Ein Event von

Powered by

To use this page, you need JavaScript enabled

21. September 2023
Hochschule Landshut

Bordnetz Kongress

branchentreff und networking

Melden Sie sich jetzt zum Branchentreff an!

Treffen Sie Entwickler und technische Experten aus der gesamten automobilen Wertschöpfungskette, d.h. OEM, Tier-n-Zulieferer sowie Hersteller von Entwicklungswerkzeugen oder Bauelementen und Dienstleister.

Das Bordnetz eines modernen Fahrzeugs zählt noch immer zu der am meisten unterschätzten Komponente der Branche. Es muss sich den aktuellen Trends in der Automobilindustrie anpassen. Die Anforderungen hinsichtlich des autonomen Fahrens, der E-Mobilität und der zunehmenden Vernetzung haben direkten Einfluss auf das Bordnetz – bereits bei der Entwicklung. Hinzu kommen Bestrebungen, die Fertigung zu automatisieren, um den heute noch großen manuellen Fertigungsaufwand zu verringern.

Der Innovationsdruck in der Automobilindustrie ist ungebrochen: Neue Fahrzeug-Generationen sollen leichter und effizienter sein und gleichzeitig dem Fahrer und den Mitfahrern zusätzliche Funktionen bieten. Für das Bordnetz bedeutet das neue Konstruktions- und Fertigungsprozesse, Architekturen, Materialien und Techniken.


Darin spiegelt sich auch das Programm des Bordnetz Kongresses 2023 wider, den das Fachmedium Elektronik automotive  mit freundlicher Unterstützung des prostep ivip Vereins am 21. September 2023 in der Hochschule Landshut veranstaltet. Wir freuen uns auf Sie!

 

rückblick

Das war der Bordnetz Kongress 2022
Quantencomputing und agile Methoden in der Bordnetz-Entwicklung
Auf dem diesjährigen Bordnetz Kongress kamen unterschiedlichste Trends in der Bordnetz-Branche zur Sprache, ein Hauptaspekt war die zunehmende Automatisierung in der Entwicklung. Doch auch die Vorzüge des Quantencomputings sowie der Einsatz agiler Methoden in der Produktion wurden behandelt.
Dass der Bordnetz Kongress dieses Jahr endlich wieder live an der Hochschule Landshut stattfinden konnte, empfanden sowohl Teilnehmer als auch Referenten gleichermaßen als bereichernd im Vergleich zu den virtuellen Events in den Vorjahren. Der 11. Bordnetz Kongress konnte dabei sowohl inhaltlich als auch bezüglich der Teilnehmerzahlen an Vor-Corona-Veranstaltungen anknüpfen.
Zum Auftakt ging Georg Schnauffer, Stellvertretender Geschäftsführer und Forschungskoordinator von ARENA 2036 auf die Bedeutung von Standards für die Zukunft der Digitalisierung entlang der Prozesskette ein. Dabei berichtete er über die derzeit als Entwurf vorliegende DIN 72036, die Gestaltungsrichtlinien beim Leitungssatz-Design umfasst. Die Norm ist offen und soll zu Innovationen in der Automatisierung motivieren.

Die Welt ist immer schwieriger vorhersehbar
Der darauffolgende Vortrag im Plenum wagte einen Blick über den Tellerrand der Bordnetz-Branche hinaus, der jedoch auch genau für diese Branche von entscheidender Bedeutung sein könnte: Die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Krisen führen dazu, dass Entwicklungen immer schwieriger vorhersehbar sind – mit erheblichen Auswirkungen auf die Lieferkette. Wie Quantencomputing und Resilienz in der Produktion und Lieferkette dabei helfen können, auch auf unerwartete Situationen schnell reagieren zu können, erklärten Andras Rohnfelder von Fujitsu Technology Solutions und Dr. Andreas Böhm von Bayern Innovativ. Ein erheblicher Vorteil von Quantentechnologien: Eine große Anzahl unterschiedlicher Parameter lassen sich gegeneinander optimieren.
Im Weiteren teilte sich die Veranstaltung wie gewohnt in zwei parallele Tracks auf. Es gab eine Session zum Thema »Modellierung und Test« sowie eine Session zum Thema »Produktion«. Daneben fand der in Kooperation mit prostep ivip veranstaltete VEC-Day mit den Sessions »Prozessunterstützung« sowie »Vernetzung und Datenaustausch« statt.

Zwei Workshops am Nachmittag
Die beiden ebenfalls hervorragend von den Teilnehmern angenommenen Workshops deckten zwei ganz unterschiedliche Themengebiete ab: Im Rahmen des VEC Days hielt prostep ivip einen Workshop zum Thema »Digitaler Zwilling aus der Bordnetz-Perspektive« ab. In einem weiteren Workshop mit dem Titel »The Future Vehicle is Optical« stellte César Esteban von KDPOF ausführlich die Vorzüge optischer Kommunikation dar.

Die Abschluss-Keynote
Dr. Matthias Korte von Leoni präsentierte in seinem Abschlussvortrag ein Projekt seines Unternehmens zur agilen Entwicklung des Backbone als Lösung für die künftige Energieübertragung. Insbesondere stellte er heraus, welche Vorteile agile Methoden bei der Produktentwicklung haben. Als Erfolgsfaktoren nannte er unter anderem Diversität, mehr Kommunikation und Teamwork sowie letztlich eine schnellere Time-to-Market.

 

 (© WEKA Fachmedien)
 (© WEKA Fachmedien)
 (© WEKA Fachmedien)
 (© WEKA Fachmedien)

Powered by

prostep

Ein wesentliches Anliegen des prostep ivip Vereins ist es, für seine Mitglieder neue Ansätze der durchgängigen Prozess-, System- und Datenintegration zu entwickeln und alle Produktentstehungsphasen digital zu unterstützen.

Webseite

SOCIAL MEDIA

WEKA FACHMEDIEN EVENTS

In enger Zusammenarbeit mit anerkannten Experten und den verantwortlichen Redaktionen
unserer bekannten Medienmarken veranstalten wir jährlich rund 50 nationale und internationale B2B-Kongresse, Seminare und Workshops für ein fest definiertes Fachpublikum.

Dazu gehören Themen wie Embedded Systems, Automotive Ethernet, Batterietechnik,
Datacenter, Safety&Security, electronic Displays, Blockchain, IoT, Bordnetz, KI, Smart Building, Digital Workplace, TSN, Wireless-Technologien, Verkabelung und vieles mehr.

Übersicht aller aktuellen Veranstaltungen