Bis zum 15. Mai 2023 haben Sie die Möglichkeit, das Programm des „Single Pair Ethernet Forums“ aktiv mitzugestalten.
Folgende Themen seien als Anregungen genannt:
ANWENDUNGEN und SYSTEMEBENE
Automatisierung, Industrie 4.0
• Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch Single Pair Ethernet in der Automatisierung? Wie ist der Stand heute, und welches Szenario für die Zukunft lässt sich skizzieren?
• Welche Bedeutung hat Single Pair Ethernet insgesamt für die industrielle Kommunikation?
• Wie funktioniert die Übertragung von Daten mittels Protokollen wie (Industrial) Ethernet bzw. TSN oder OPC UA über Single Pair Ethernet? Sind dafür Standards vorhanden oder in Arbeit?
• Konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Single Pair Ethernet, Use Cases
• Ethernet-APL als Single Pair Ethernet für die Prozessautomatisierung
• IO-Link+: Übertragung von IO-Link über die Single-Pair-Ethernet-Physik?
• Wie lässt sich Single Pair Ethernet konkret in Neu- und Bestandsanlagen implementieren? Was ist dabei zu beachten?
• Marktprognose: Wie schnell wird der Markt Single Pair Ethernet adaptieren?
Gebäudeautomation
• Was müssen IT-Verantwortliche und -Netzwerker jetzt wissen?
• Wie funktioniert eine Anbindung an das Office-LAN?
• Was sagen die Normen der strukturierten Verkabelung zum Thema Single Pair Ethernet?
• Gibt es Grauzonen im Übergangsbereich zwischen IT-Vernetzung und Gebäudesteuerung (z.B. WLAN Access Points, SmartLighting, Außen-IP-Kameras)?
• PoDL vs. PoE
• Praxisberichte: Wie kann ein konkretes Projekt am Übergang zwischen Office-LAN und Single Pair Ethernet in der Gebäudesteuerung aussehen?
• Wird die Single-Pair-Ethernet-Technik Auswirkungen auf die Technik der vierpaarigen Verkabelung haben? Einfluss auf den Markt und Preise?
KOMPONENTEN-EBENE
• Verbindungstechnik: Vorteile der verschiedenen Steckgesichter, Interoperabilität zwischen den Systemen, Kriterien für die Auswahl des Steckverbinders, Normung und Normungsaktivitäten, Überblick über Datenübertragungsraten und Übertragungslängen, Nutzung von PoDL, hybride Übertragung, etc.
• Kabel: Verkabelungsstandards, Kriterien für die Auswahl der Single-Pair-Ethernet-Kabel, Umsetzung von PoDL, Übertragung mittels Einkabellösung, Daisy-Chain-Applikationen, Anforderungen an Hybrid- und Sonderleitungen, Gewichtsreduzierung und Nachhaltigkeit, Messungen/Testing an Single-Pair-Ethernet-Kabeln, etc.
• Aktive Komponenten: Anbindung der PHYs, Kriterien bei der Auswahl, Verfügbarkeit und Roadmap, Impedanzanpassung, Signalintegrität, etc.
• Sensorik/Aktorik: Von der Cloud bis zum Sensor, Vorteile bei der Einbindung der Sensorik, neue Anwendungsmöglichkeiten, Datengewinnung und Verarbeitung, etc.
• Passive Komponenten: Aufgabe und Kriterien für die Auswahl der passiven Bauelemente, PoDL korrekt auskoppeln, EMV-gerechte Designs, etc.
Hier können Sie Ihre Abstracts online einreichen!
Wir freuen uns auf Ihre interessanten Beiträge bis 15. Mai 2023.