Wir suchen auch in diesem Jahr wieder interessante Beiträge für zwei parallele Vortragstracks und rufen daher
Entwickler, Institute und Unternehmen auf, Ihre Vorschläge bis zum 08. Mai 2022 über unser Online-Tool einzureichen.
Der Track Bordnetztechnologien befasst sich mit Bordnetzarchitekturen, Materialien und Techniken. Behandelt werden Themen wie:
- E/E-Architekturen und ihre Auswirkung auf die Bordnetzstruktur (Redundanz)
- Kabelsysteme für die Energie- und Informationsübertragung und Kabelbaumfertigung
- Vernetzungskonzepte im Fahrzeug (z.B. Ethernet, CAN-FD, CAN-XL etc.)
- Materialien und Nachhaltigkeit im Bordnetz
- Stecker, Steckverbindungssysteme in Multispannungsbordnetze in Elektro- und Hybridfahrzeugen
- Simulation und Berechnung von Bordnetzen und Komponenten
- Technologien und Prozesse für die Automatisierung in der Kabelbaumfertigung
- Resilienz und Lieferketten: Strategien für die Produktion
Der VEC Day adressiert den Paradigmenwechsel hin zur modellgestützten Bordnetzentwicklung. Themen dieses Tracks sind:
- Prozessintegration durch Standards (VEC und KBL)
- Durchgängige Datenverfügbarkeit in der Bordnetzentwicklung
- Tools und Toolketten
- Fertigungsgerechter Kabelbaumentwurf
- Integration der Elektrik-Entwicklungsprozesse in die Gesamtfahrzeugentwicklung
- Systems Engineering in der Fahrzeugelektrik (EMV, Funktionale Sicherheit, ISO 26262, Nachverfolgbarkeit)
- Modellgestützte Verifikation
Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, Fach-Workshops anzubieten. Mögliche Themen sind:
- Visionen für die zukünftige Leitungssatz-fertigung (3D Druck, fertigungsgerechte Komponenten)
- EMV im Bordnetz
Natürlich sind auch alternative Vorschläge aus dem Themenkomplex Bordnetz willkommen. Gerne auch aus anderen Branchen, um aufzuzeigen, wie dort mit den Herausforderungen umgegangen wird.