Wie gewohnt gliedert sich der Bordnetz Kongress in zwei parallele Tracks.
Der Track Bordnetztechnologien behandelt Bordnetzarchitekturen, Vernetzungskonzepte und innovative Materialansätze. Der zweite Track ist der VEC-Day, der sich der modellgestützten Bordnetzentwicklung widmet und Themen wie die Bordnetzentwicklung in der Cloud abdeckt.
Für beide Tracks sind Sie aufgerufen, inhaltlich tiefgreifende Fachbeiträge zu folgenden Themen einzureichen:
Entwicklungsmethoden und -werkzeuge
-Digitaler Zwilling
-Datenmodelle
-Bordnetz-Entwicklung in der Cloud
Komponenten
-Nachhaltigkeit: Recycling, Reuse
-Steckverbinder
-Kabel
Automatisierung und Robotik
-Technologien und Prozesse
-Lieferketten und Resilienz
Produktion
-Datenhaltung und Vernetzung: Catena-X, Gaia-X
-Anforderungen an die Lieferkette (Ethik, Rückverfolgbarkeit)
-CO2-Footprint und -Bilanz
Architektur
-Konzepte
-Standardisierung
-Funktionale Sicherheit
-Autonomes Fahren und dessen Einfluss auf die Bordnetzarchitektur
Präsentationsformat für Hochschulen und Start-ups
In diesem Jahr planen wir darüber hinaus ein neues Präsentationsformat: Wir möchten Hochschulen und Start-ups dazu einladen, ihre Themen und Projekte zu präsentieren. Hier freuen wir uns insbesondere über Poster-Einreichungen. Neben einem 5-Minuten-Pitch besteht bei der Poster-Präsentation auch die Möglichkeit, ein kurzes Video zu zeigen.
Workshops
Möchten Sie ein Thema noch tiefgreifender aufzeigen? Wir geben Ihnen die Gelegenheit, dies im Rahmen eines Fach-Workshops zu tun, für den wir Ihnen einen längeren Zeitblock von beispielweise 90 Minuten zur Verfügung stellen können.
Alternative Vorschläge aus dem Themenkomplex Bordnetz sind uns jederzeit willkommen. Gerne dürfen Sie uns auch Anregungen aus anderen Branchen liefern, die aufzeigen, wie dort mit aktuellen Herausforderungen umgegangen wird.
Reichen Sie bis zum 17. April 2023 Ihre Beiträge ein!