Batterien und Akkus sind ein Grundpfeiler der modernen Welt. Egal, ob im Smartphone, in der Drohne, im Elektrofahrzeug, in stationären Batteriespeichern – Akkus werden die Energiewende und die Abkehr von fossilen Energieträgern entscheidend mitbestimmen.
Als technologisch orientiertes Wissensforum hierfür hat sich die BatteryWorld etabliert. Sie beleuchtet alle technischen und kommerziellen Herausforderungen rund um die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette von wiederaufladbaren Batterien. Die Themen umfassen Zellen und Zellfertigung, Akkupacks, Anwendungen und geschäftliche Aspekte.
Besondere Highlights in diesem Jahr:
- das etablierte Basisseminar* von Prof. Dr. Andreas Jossen, TU München und Dr. Wolfgang Weydanz, Robert Bosch
- zahlreiche Vorträge aus Industrie und Forschung
- zwei Diskussionsforen für alle Teilnehmer von BatteryWorld und Forum Power Architectures
Taavi Madiberk
CEO and Co-Founder
Skeleton Technologies Ltd.
Dr. Markus Meiler
Director R&D Battery
Webasto Group
Sven Schulz
CEO
AKASOL AG
*Das Basisseminar: Lithium-Batterien und deren Weiterentwicklung
Dieser Basiskurs für Neu- und Quereinsteiger vermittelt Anwendern, Entwicklern und Entscheidungsträgern das notwendige Wissen über die Funktionsweise, die wichtigsten Eigenschaften, die Entwicklungstendenzen und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen wiederaufladbaren Batteriesysteme mit einem starken Fokus auf Lithium-Ionen-Batterien. Schwerpunkte des Seminars sind neben Grundlagen, Aktivmaterialien, Ladeverfahren, Sicherheit, Alterungsverhalten und Batteriemanagement auch die Batteriepackentwicklung und moderne Lithium-Ionen-Hochleistungszellen unterschiedlicher Chemien. Neben Lithium-Ionen-Batterien werden zukünftige Weiterentwicklungen, wie Lithium-Metall-Batterien, Festkörperbatterien, Lithium-Schwefel-Batterien sowie weitere Technologien behandelt. Die Betrachtungen schließen auch eine Diskussion des Zelldesigns mit ein, wie z.B. das jüngst von Tesla angekündigte „tabless Design“. Besondere Berücksichtigung finden hierbei Batterien für mobile und stationäre Anwendungen. Die Teilnehmer dieses Crashkurses haben außerdem reichlich Gelegenheit, technische Fragen an die kompetenten Referenten zu richten.
Inhalte Tag 1:
Inhalte Tag 2:
Zukünftige Hochenergiesysteme
Virtueller Branchentreff mit hoher Interaktivität
Event-Feeling – direkt und bequem vom PC
Produktneuheiten und Premieren der Aussteller
Live-Chats: in Echtzeit mit Ausstellern, Referenten und anderen Teilnehmern in Kontakt treten
Networking, Matchmaking und Speed-Dating
LIVE Vorträge der Referenten
Virtuelle Bühne mit spannenden und informativen Fachvorträgen
Alle Vorträge sind im Nachgang abrufbar
Energy solutions for the highest demands - we shape the future of the battery technology with our products and services.
Webseite