Powered by

To use this page, you need JavaScript enabled

27. - 28. Februar 2024
Science Congress Center Munich

Battery&Power World

Be electrified!

Die Fachkonferenz mit Innovationsthemen der Batterie- und Stromversorgungs-Branche

Am 27. und 28. Februar 2024 laden wir Sie zur Battery&Power World ein. Die Fachkonferenz für Entwickler, Entscheider, Planer, Einkäufer und Anwender aus den verschiedenen Disziplinen der Batterietechnik, Stromversorgung und der Leistungselektronik findet im Science Congress Center Munich (SCCM) in Garching statt.

Die Elektrifizierung, auf der Basis regenerativ erzeugter elektrischer Energie, gilt als Schlüssel für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Der Weg zur Klimaneutralität fordert Systeme, die mit hoher Effizienz betrieben werden können – zum Erzeugen, Wandeln und Speichern von elektrischer Energie – und die sich umweltfreundlich und effizient herstellen lassen. Für ein optimales System müssen elektrochemische Energiespeicher und Leistungselektronikschaltungen richtig kombiniert werden. Das bedeutet für Elektronikentwickler, sich mit dem Thema Akku auseinanderzusetzen und für Batteriespezialisten, sich mit Schaltungen zu Batterie-Management-Systemen, DC/DC-Wandlern und Wechselrichtern zu beschäftigen.

Auf der Battery&Power World treffen sich auch in 2024 wieder Experten aus den Bereichen Elektromobilität (elektrische Land-, See- und Luftfahrzeuge) und erneuerbare Energien/Smart Grid sowie Industrie und Medizintechnik.

Unsere Batterie-Themenwelt

 

DIE FACHKONFERENZ DER BATTERIE-BRANCHE & NETWORKING

Elektrochemische Energiespeicher sind die Energielieferanten unserer mobilen Gesellschaft – und sie werden in Zukunft eine noch größere Bedeutung bekommen. Sie werden nicht nur den Kraftstofftank in Automobilen als Energiespeicher ersetzen, sie werden auch die Volatilität der erneuerbaren Kraftwerke ausgleichen. Damit Akkus in der Entwicklung neuer Geräte und Systeme eingeplant werden können, müssen Elektronik- und Systemingenieure wissen, wie ein moderner elektrochemischer Energiespeicher funktioniert, welche Betriebsbedingungen zu beachten sind und wie er richtig eingesetzt wird.Die Battery World richtet sich an alle Entwickler, die Akkus für die Stromversorgung einsetzen – ganz gleich, ob sie nur eine winzige Zelle in kleinen energieautarken Funksensorknoten brauchen oder große Akkusätze für USV-Anlagen oder Fahrzeuge planen.

Sie bietet mit dem Basisseminar das grundlegende Wissen aus dem Bereich Elektrochemie, fokussiert auf die Anforderungen von Elektronik- und Systementwicklern. In der anschließenden Konferenz steht die aktuelle technische Weiterentwicklung im Vordergrund der Vorträge: Zellen, Elektronik, Systemintegration, Betrieb, etc.

Die Battery World Konferenz findet zur gleichen Zeit und am gleichen Ort wie die Power World statt.

Themenschwerpunkte

  • Zellen
  • Akkusätze
  • Elektronik
  •  Anwendungen

Zielgruppe

Systementwickler, Entscheider, Planer, Technische Einkäufer und Anwender aus den verschiedenen Disziplinen der Batterietechnik und der Leistungselektronik.

Energieversorger, Industrie, Gewerbe, Batterieberater, Mobilitätsanbieter, innovative Start-ups und Hochschulmitarbeiter sind ebenfalls herzlich willkommen, um gemeinsam aktuelle Trends und technische Neuerungen zu diskutieren.

Batterie-Basisseminar

Sie interessieren sich für mehr Grundlagenwissen zum Thema Batterien?

Am 27. Februar 2024 werden Prof. Dr. Andreas Jossen, Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München, und Dr. Wolfgang Weydanz, HILTI AG, gemeinsam ein ganztägiges Basisseminar halten. 

Dieser Basiskurs „Lithium-Batterien und deren Weiterentwicklung“ für Neu- und Quereinsteiger vermittelt Anwendern, Entwicklern und Entscheidungsträgern das notwendige Wissen über die Funktionsweise, die wichtigsten Eigenschaften, die Entwicklungstendenzen und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen wiederaufladbaren Batteriesysteme mit einem starken Fokus auf Lithium-Ionen-Batterien.

Schwerpunkte des Seminars sind neben Grundlagen, Aktivmaterialien, Ladeverfahren, Sicherheit, Alterungsverhalten und Batteriemanagement auch die Batteriepackentwicklung und moderne Lithium-Ionen-Hochleistungszellen unterschiedlicher Chemien. Neben Lithium-Ionen-Batterien werden zukünftige Weiterentwicklungen, wie Lithium-Metall-Batterien, Festkörperbatterien, Lithium-Schwefel-Batterien sowie weitere Technologien behandelt. Die Betrachtungen schließen auch eine Diskussion des Zelldesigns mit ein, wie z.B. das in der Entwicklung befindliche „tabless Design“. Besondere Berücksichtigung finden hierbei Batterien für mobile und stationäre Anwendungen.

Die Teilnehmer dieses Crashkurses haben außerdem reichlich Gelegenheit, technische Fragen an die kompetenten Referenten zu richten.

Sie benötigen das Kombiticket „Konferenz inklusive Batterie-Basisseminar“, um am Basisseminar teilnehmen zu können.

Prof. Dr. Andreas Jossen, TU München

Prof. Dr. Andreas Jossen

TU München

Dr. Wolfgang Weydanz, HILTI AG

Dr. Wolfgang Weydanz

HILTI AG

Unsere Power-Themenwelt