Ein Event von

Powered by

To use this page, you need JavaScript enabled

27. - 28. Februar 2024
Science Congress Center Munich

Battery World

Die Fachkonferenz der Batterie-Branche & Networking

Elektrochemische Energiespeicher sind die Energielieferanten unserer mobilen Gesellschaft – und sie werden in Zukunft eine noch größere Bedeutung bekommen. Sie werden nicht nur den Kraftstofftank in Automobilen als Energiespeicher ersetzen, sie werden auch die Volatilität der erneuerbaren Kraftwerke ausgleichen. Damit Akkus in der Entwicklung neuer Geräte und Systeme eingeplant werden können, müssen Elektronik- und Systemingenieure wissen, wie ein moderner elektrochemischer Energiespeicher funktioniert, welche Betriebsbedingungen zu beachten sind und wie er richtig eingesetzt wird.

Die Battery World richtet sich an alle Entwickler, die Akkus für die Stromversorgung einsetzen – ganz gleich, ob sie nur eine winzige Zelle in kleinen energieautarken Funksensorknoten brauchen oder große Akkusätze für USV-Anlagen oder Fahrzeuge planen.

Sie bietet mit dem Basisseminar das grundlegende Wissen aus dem Bereich Elektrochemie, fokussiert auf die Anforderungen von Elektronik- und Systementwicklern. In der anschließenden Konferenz steht die aktuelle technische Weiterentwicklung im Vordergrund der Vorträge: Zellen, Elektronik, Systemintegration, Betrieb, etc.

Diese Veranstaltung findet zur gleichen Zeit und am gleichen Ort wie die Power World statt.

Themenschwerpunkte

  • Zellen
  • Akkusätze
  • Elektronik
  • Anwendungen

Details zu den Themenschwerpunkten finden Sie unter "Call for Papers".

Zielgruppe

Systementwickler, Entscheider, Planer, Technische Einkäufer und Anwender aus den verschiedenen Disziplinen der Batterietechnik und der Leistungselektronik.

Energieversorger, Industrie, Gewerbe, Batterieberater, Mobilitätsanbieter, innovative Start-ups und Hochschulmitarbeiter sind ebenfalls herzlich willkommen, um gemeinsam aktuelle Trends und technische Neuerungen zu diskutieren.

Basisseminar

Sie interessieren sich für mehr Grundlagenwissen zum Thema Batterien?

Am 27. Februar 2024 werden Prof. Dr. Andreas Jossen, Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München, und Dr. Wolfgang Weydanz, Senior Scientist und Fachreferent bei Robert Bosch, gemeinsam ein ganztägiges Basisseminar halten. Dieser Basiskurs „Lithium-Batterien und deren Weiterentwicklung“ vermittelt Neu- und Quereinsteigern das notwendige Wissen über die Funktionsweise, die wichtigsten Eigenschaften, die Entwicklungstrends und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen wiederaufladbaren Batteriesysteme.

Das Basisseminar richtet sich an Anwender, Entwickler und Entscheidungsträger, mit einem starken Fokus auf aktuelle Lithium-Ionen-Batterien.

Für das Basisseminar wird ein Zusatzticket benötigt.

Prof. Dr. Andreas Jossen, TU München

Prof. Dr. Andreas Jossen

TU München

Dr. Wolfgang Weydanz, Robert Bosch GmbH

Dr. Wolfgang Weydanz

Robert Bosch GmbH

WEKA FACHMEDIEN EVENTS

In enger Zusammenarbeit mit anerkannten Experten und den verantwortlichen Redaktionen
unserer bekannten Medienmarken veranstalten wir jährlich rund 50 nationale und internationale B2B-Kongresse, Seminare und Workshops für ein fest definiertes Fachpublikum.

Dazu gehören Themen wie Embedded Systems, Automotive Ethernet, Batterietechnik,
Datacenter, Safety&Security, electronic Displays, Blockchain, IoT, Bordnetz, KI, Smart Building, Digital Workplace, TSN, Wireless-Technologien, Verkabelung und vieles mehr.

Übersicht aller aktuellen Veranstaltungen